Aktuelles

Weihnachtszauber überall ...
Auch in diesem Jahr schmückt ein hell erleuchteter Tannenbaum unseren Schulhof. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Pape aus Mascherode und unserer ehemaligen Lehrkraft Herrn Henning Habekost, die dies wieder möglich gemacht haben.
Basketball-AG startet im Dezember

Dank der Unterstützung durch die Herbert Balke-Stiftung (unter dem Dach der Bürgerstiftung) und durch den Schulelternverein ist es uns möglich, ab Dezember eine Basketball-AG zu starten.
Die AG findet montags in der 7. und 8. Stunde statt und wird von professionellen Basketball-Trainern durchgeführt. Unsere Schulsozialarbeiter begleiten das Projekt.
Rebecca Elbs zu Besuch in unserer Schule
Die Autorin Rebecca Elbs besuchte unsere Schule und stellte den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs ihr Buch "Leo & Lucy" vor. Die Kinder hatten die Geschichte im Vorfeld gelesen und dazu etwas gebastelt. Ihre Werke brachten sie dann auch gleich mit und stellten sie stolz aus.
Rebecca Elbs verstand es, die Schülerinnen und Schüler mitzunehmen, auf eine Reise durch Leos und Lucys Welt. Über den Hund "Blumenkohl" wurde nicht nur berichtet, sondern die Kinder brachten auch selbst "gemüsige" Namenvorschläge für Haustiere ein. Ebenso wurde über leckere Zwischenmahlzeiten à la Leo geplaudert. So verging die Zeit wie im Fluge, die Schülerinnen und Schüler hatten eine tolle Zeit. Wir freuen uns, dass diese Lesung im Rahmen der Braunschweiger Jugendbuchwoche möglich gemacht wurde.

Ausflug ins Staatstheater am 30.08.2023
Ein Bericht von Riwin, Daniel.B, Jason, Sam, Maurice, Toni, Lion (alle 10c)
Am Mittwochmorgen sind wir gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Frau Amelsberg zum Staatstheater gegangen, da wir bei der Verlosung „100 Schüler:innen in die Oper“ u.a. eine Führung durch das Theater gewonnen hatten. Als wir am Staatstheater ankamen, wurden wir von 2 Damen des Bundesfreiwilligendienstes begrüßt und hineingelassen. Zuerst wurde uns ein Flur mit Porträts der Schauspieler/-innen, Musiker/-innen und Tänzer/-innen gezeigt. Danach wurde uns die Bühne von einem der Bühnentechniker ausführlich erklärt und gezeigt. Die Bühne war 20 Meter in alle Richtungen groß. Auf der Bühne stand ein Holzkasten, in dem die Schauspieler bei Aufführungen spielen, den man dort auch Dekoration nennt. Diese Dekoration schwebte über einer Drehplatte, die einen 16 Meter Durchmesser hatte. Befestigt wurde die Deko an fünf Drahtseilen, die an der 20 Meter hohen Decke hingen.
Von der Bühne aus gingen wir in den Spohr Saal, benannt nach dem in Braunschweig geborenen Komponisten und Musiker Ludwig Spohr. In dem Saal waren eindrucksvolle Kronleuchter und es hat sehr gehallt. Auf der Terrasse vor dem Spohr Saal hatte man eine sehr schöne Aussicht, dort haben wir auch das oben gezeigte Foto gemacht. Danach ging es noch in den Herren Fundus, wo über 50 000 Kostüme allein für die Herren gelagert wurden. Der Damen Fundus war leider geschlossen. In der Maske wurde uns dann noch ein wenig über Perücken und das Styling bzw. Make-up erklärt. Damit war unsere Führung dann auch bereits vorbei und wir gingen nach einem kurzen Schlusswort mit Applaus wieder zurück zur Schule.
Bericht zum Workshop Theater lesen.

Lauftag der Realschule John-F.-Kennedy-Platz
Am 4. Oktober fand der alljährliche Lauftag der Realschule John-F.-Kennedy-Platz statt. Die gesamte Schulgemeinschaft war rund um den Lünischteich anzutreffen und es wurden viele Kilometer zurückgelegt. In diesem Jahr gab es auch eine Lehrerstaffel. Für jeden zurückgelegten Kilometer spenden Sponsoren, die sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld ausgesucht haben, einen von ihnen ausgewählten Betrag. Der Gesamtbetrag wird dann in den Schulgarten investiert.
Wir danken allen Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Projektwoche unter dem Motto „Starke Schule-Starke Schüler“
Vom 21.08.23 - 25.08.23 fand wieder unsere jährliche Projektwoche für alle 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - 10 statt. Es ging darum das Selbstvertrauen und den Selbstwert sowie die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Dank der Unterstützung durch die Bürgerstiftung Braunschweig und die Erich Mundstock-Stiftung konnten wir viele Projekte für uns gewinnen. Fotos und einen kleinen Überblick darüber, welche Projekte stattgefunden haben, können Sie in dieser pdf-Datei finden.

Bücherspende
Die Schulgemeinschaft freut sich gemeinsam mit der Bücherei-AG über eine umfangreiche Bücherspende von der Buchhandlung Benno Goeritz. Vielen Dank!!!
Start der AGs im Oktober
Ab Oktober finden folgende AGs statt: Schulbücherei, Schulsanitäter und Musik. Weitere Informationen sind auf der Seite Arbeitsgemeinschaften 2023/2024 zu finden.
Teilnahme am Planspiel Börse

Der Wahlpflichtkurs Wirtschaft (Jahrgang 10) von Herrn Meyn wird in diesem Schulhalbjahr am „Planspiel Börse“ teilnehmen. Frau Syla und Frau Behrens von der Braunschweigischen Landessparkasse führten die Schülerinnen und Schüler in das Planspiel ein. Hierbei konnten diese erste Anlageformen und -strategien kennenlernen.
Da es sich um einen Online-Wettbewerb handelt, erhalten alle Schülerinnen und Schüler des Kurses für die Dauer der Teilnahme ein Schul-IPad und haben somit unkompliziert Zugang zum Planspiel. Zu ihren Aufgaben gehört die Eröffnung eines Wertpapierdepots mit einem virtuellen Spielkapital. Dieses Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Anlagestrategien, die eine nachhaltige Entwicklung fördern Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Auf der Grundlage des Planspiels ergeben sich zukünftige Berufsorientierungs-Projekte mit der Braunschweigischen Landessparkasse.
Weitere Informationen sind unter Planspiel Börse abrufbar.
Willkommen zurück!
Der Alltag ist wieder eingekehrt - die Ferien sind vorbei! Wir begrüßen alle "alten" und "neuen" Schülerinnen und Schüler.
Alle Erziehungsberechtigten, deren Kinder neu an unserer Schule sind, haben in diesen Tagen die Zugangsdaten zu Ihren IServ-Eltern-Accounts erhalten. Über die Eltern-Accounts wird sämtlicher Schriftverkehr der Schule mit den Erziehungsberechtigten abgewickelt. So ist z. B. bereits heute ein Brief der Kultusministerin per E-Mail an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft herausgegangen. Dieser ist ausschließlich an die IServ-E-Mail-Adressen versandt worden. Bitte machen Sie sich mit der IServ-Arbeitsoberfläche vertraut.
Wir wünschen allen ein schönes und erfolgreiches Schuljahr 2023/2024!
Antrag auf Unterrichtsbefreiung zur Teilnahme an religiösen Feiern
Der Erlass „Unterricht an kirchlichen Feiertagen und Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen“ (RdErl. d. MK v. 15.10.2019 – 36-82013) gewährt Schülerinnen und Schülern Unterrichtsbefreiung zur Teilnahme an religiösen Feiern. Ein Antrag auf Unterrichtsbefreiung kann auschließlich mit folgendem Formular erfolgen:
Spaß im Wakepark Wolfsburg
Am 23. Mai fand für Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ein Ausflug zum Wakepark in Wolfsburg statt. Bei nur 11,5 Grad und Regen wagten sich Schülerschaft und Lehrkräfte auf die Bretter und hatten viel Spaß dabei.
Berufsmesse
Am 17.05. fand unsere hausinterne Berufsmesse statt. Hier stellten sich Firmen, die Ausbildungsplätze anbieten, vor. Einen Eindruck von der Messe und einige aktuelle Ausbildungsangebote gibt es hier.
Sommerakademie Braunschweig 2023 – eine Kooperation der Bürgerstiftung Braunschweig und der Phase BE
Einen attraktiven Beitrag zur Berufsorientierung bietet die Sommerakademie. Wir freuen uns sehr, dass Herr Zimpel (Kommunale Schulsozialarbeit) dafür gesorgt hat, dass dieses Projekt an unserer Schule vorgestellt wird.
Frau Becker (Phase BE) besuchte unsere Schülerinnen und Schüler, um die Sommerakademie vorzustellen. Nach einer Begrüßung durch Herrn Wegner (Kommunale Schulsozialarbeit) und Herrn Meyn (Fachbereich AW) wusste Frau Becker die Schülerschaft durch ihren mitreißenden Vortrag zu begeistern. Und darum ging es:
3 Wochen Sommercamp und 1 Jahr weitere Begleitung für deine berufliche Zukunft.
In drei Wochen Sommerferien geht es um Kompetenzen, Interessen und Entwicklung. Highlights sind der Berufspraxistag, Bewerbungsgespräche mit Unernehmensvertreter:innen und ein fachkundig angeleitetes Musical-Projekt. Berufsorientierung, schulisches Lernen und Kreativität greifen über alle Module hinweg ineinander.
Im neuen Schuljahr treffen sich alle Sommercamp-Teilnehmer:innen bis zum nächsten Sommer wöchentlich in Kleingruppen und regelmäßig auch in der Gesamtgruppe für besondere Aktivitäten. Schulische Herausforderungen, persönliche Themen und laufende Bewerbungsprozese werden so in der Gemeinschaft und auch in individuellen Settings unterstützt. Klares Ziel: Nachhaltige Unterstützung bei den nächsten Schritten ins Berufsleben.
Du hast Interesse teilzunehmen? Dann bewirb dich jetzt!
Klassenausflug nach Schöningen - Humanevolution zum Anfassen
Am 13.4.2023 haben die Klassen 10a und 10b begleitet von ihren Biologielehrerinnen Frau Haybat und Frau Ammann das Forschungsmuseum in Schöningen als außerschulischen Lernort besucht. Thematisch passend zu dem Biologieunterricht sollte das Thema Humanevolution begreifbar gemacht werden ... ein Bericht von Mila aus der Klasse 10 a: Lesen

Der etwas andere Sportunterricht - Tanzunterricht in der Tanzschule Hoffmann
Von den Herbst- bis zu den Zeugnisferien sind wir, die Klasse 9b, jeden Mittwoch im Rahmen des Sportunterrichts in die Tanzschule Hoffmann gegangen. Dort hat uns unser Tanzlehrer Alex stets mit guter Laune, viel Energie und Geduld das Tanzen beigebracht. So haben wir den langsamen Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba und Discofox gelernt. In unserer letzten Stunde wurden nochmal alle erlernten Tänze wiederholt. Im Anschluss daran haben wir noch ein Stil- und Etikette-Training zum Thema Bewerbung durchgeführt. Hierzu hat uns Alex im Sitzkreis erklärt, wie man sich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet, wie man sich währenddessen verhält und welche Fettnäpfchen unter Umständen auf einen lauern und wie man diese gekonnt umschiffen kann.
Wir danken der Tanzschule Hoffmann und vor allem Alex für die Mühe und die tollen Erfahrungen, die wir machen durften.
(Kelly May Hogan, 9b)
Projekt Stolpersteine - Interview mit zwei Schülern
Im Rahmen der Podcast-Reihe "Erinnern Digital" wurden zwei Schüler unserer Schule zum Projekt Stolpersteine interviewt.
Weihnachtsgottesdienst in der Kirche St. Magni
Am 21.12.2022 fand unser erster Weihnachtsgottesdienst in der Magni-Kirche statt, der von der Christmas-AG in vielen Stunden akribisch vorbereitet wurde.
Religionskurse zu Besuch in der Synagoge
Das Thema „Judentum“ ist ein wichtiges Thema im Religionsunterricht der 8. Klasse. Um einen besseren Eindruck zu gewinnen, haben unsere Religionslehrer Herr Neuenfeld und Frau Krüger mit uns die Synagoge in Braunschweig besucht.
Nach einem kurzen Fußmarsch haben wir die Synagoge erreicht. Wir waren überrascht, dass es ein ganz unauffälliges Gebäude ist. Frau Wagner-Reddin hat uns gleich in Empfang genommen. Sie ist die Vorsitzende und macht regelmäßig Führungen mit Schülergruppen. Zusammen mit ihr gingen wir in den Vorraum der Synagoge, wo sie uns zunächst die wichtigsten Verhaltensregeln erklärte. Wir wuschen uns die Hände und die Jungen setzten sich eine Kippa auf. Das ist Pflicht. Danach durften wir in den großen Gebetsraum gehen. An den Wänden befanden sich große Banner mit hebräischer Schrift. Wir erfuhren, dass alle Gottesdienste auf Hebräisch stattfinden. Außerdem gibt es einen Davidstern, das Symbol der Juden, einen Altar und einen Toraschrank, den Frau Wagner-Redding schließlich für uns öffnete, um uns die Torarolle zu zeigen. Sie erklärte uns, dass es insgesamt fünf Thorarollen gibt, die die Bücher Mose enthalten und nur mit einem Zeigestab gelesen werden dürfen. Zum Schluss durften wir noch Fragen stellen.