Projekte & Aktionen
Advent, Advent ...

... viele Lichtlein brennen - an unserem Weihnachtsbaum auf dem Schulhof. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Pape aus Mascherode und unserer ehemaligen Lehrkraft Herrn Henning Habekost, die dies wieder möglich gemacht haben.
Film: "So kommt der Weihnachtsbaum auf unseren Schulhof." (Zum Abspielen bitte ins Bild klicken)

Berufsmesse an unserer Schule & Vorstellung der Sommerakademie
Wer möchte das nicht ... DEN Traumberuf finden?
Schülerinnen und Schülern einer Realschule stehen heutzutage viele Wege offen, ihr Berufsleben zu gestalten. Sie können ebenso weiter zur Schule gehen, wie auch direkt nach dem Abschluss eine Ausbildung beginnen. Die Auswahl an guten Ausbildungsplätzen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Die Vorteile einer Berufsausbildung liegen auf der Hand: Es geht gleich nach der Schule hinein in ein neues spannendes Leben, das erste Geld ist bald auf dem Konto und den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Wer möchte, ergattert sich einen soliden und sicheren Arbeitsplatz im Handwerk und absolviert - vielleicht - eines Tages eine Weiterbildung zum Meister oder soll es im Anschluss lieber doch ein Studium sein? Auch das ist nach Abschluss einer dreijährigen Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung möglich.
Es macht Spaß, mit Menschen umzugehen, mit bisher unbekannten Materialien zu arbeiten, neue Software kennenzulernen, ganz neues Wissen zu erlangen
und dabei sogar noch Geld zu verdienen. Alle Mitarbeiter:innen der Firmen, die bei unserer Messe dabei waren, waren und sind weiterhin gern bereit, unseren Schülerinnen und Schülern alle Fragen dazu zu beanworten. Die Organisatoren - Herr Höttcher, Herr Müller (Konrektor),
Frau Amelsberg und Herr Meyn (beide Fachbereich AWT) bedanken sich herzlich für Ihre Teilnahme.

Berufsorientierung
In der letzten Woche organisierte die Fachleitung AW - Frau Amelsberg und Herr Meyn - die Vorbereitung der Betriebspraxistage in den 8. Klassen. Diese sind Bestandteil des Projekts "BOBS - Berufsorientierung in Braunschweig". Verantwortlich für dieses Projekt ist die Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.V.
An mehreren Tagen stellten verschiedene Firmen und Mitarbeiter:innen der Ausbildungswerkstatt verschiedene Berufsbereiche vor. Diese Vorträge dienten der Vorbereitung der Betriebspraxistage, an denen die Schülerinnen und Schülern einen ersten grundlegenden Einblick in die Berufswelt erhalten sollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihre Vorstellungen und Erwartungen bezüglich eines Berufswunsches mit der Realität abzugleichen.

Eröffnung der Kanu-Saison
Endlich ist wieder Kanu-Saison! Nachdem Herr Fuhl, unser Schulhausmeister, den schuleigenen Anleger wieder flott gemacht hat, konnten unsere Sport-Lehrkräfte, Herr Müller und Herr Meyn, mit den Schülerinnen und Schülern wieder die Oker erkunden.

Klassenausflug zum Heidepark Soltau

Ein Bericht von Corinna Benzel, 10 b
In der Projektwoche, am 01.09., waren die Klassen 10b und 10c im Heidepark.
Wir haben uns mit Freude um 7:45 Uhr auf dem Schulhof versammelt und wollten umgehend in den Bus steigen, doch dann kam eine blöde Überraschung. Als der Bus über Nacht vor
der Schule stand, wurde der linke Außenspiegel abgefahren, und so mussten wir leider warten, bis der Busfahrer zusammen mit Herrn Fuhl einen Ersatzspiegel angebracht hat.
Dann endlich, gegen 8:40 Uhr durften wir einsteigen und losfahren. Wir fuhren ca 2 Stunden. Die beiden Klassen waren sehr aufgeregt, da es der erste größere Ausflug war,
seit die Pandemie ausgebrochen ist.
Als wir vor dem Heidepark ankamen, haben wir von unserem Busfahrer die Eintrittskarten bekommen. Wir sind dann in kleinen Gruppen durch den Freizeitpark gestreift, und hatten viel Spaß mit unseren Freunden. Manche Gruppen sind wenige Achterbahnen mehrmals gefahren und andere hatten sich das Ziel vorgenommen, möglichst viele auszuprobieren. Die meisten Achterbahnen waren eher schnell und oft über Kopf, was allerdings nicht für jedermann etwas ist. Daher kam es vor, dass meine Mädchengruppe langsamere öfter gefahren ist, als die schnellen. Die Jungs und manche Mädchen umgekehrt.
Eine Mitschülerin ist platschnass geworden. Sie saß bei der Wildwasserbahn relativ weit vorne und hat dort das meiste Spritzwasser abbekommen. Dann ist beim Mountain Rafting das Wasser die meiste Zeit über den Eingang neben ihrem Sitz in das Gefährt geschwappt, so dass ihre Hose sehr durchweichte.
Die Klasse hat sich im Heidepark vorbildlich einander gegenüber verhalten. Und es gab dort eine starke Klassengemeinschaft, da wir uns gegenseitig Mut zu gesprochen hat und wenn einer bei einer Achterbahn Angst hatte, war es nicht schlimm und wir haben uns gegenseitig geholfen.
Gegen 16 Uhr haben wir uns am Eingang wieder zusammengefunden und sind dann ohne weitere Zwischenfälle heile gegen 17:50 Uhr an der Schule angekommen. Es war ein schöner Klassenausflug!
Fünftklässler eingeschult
Am Donnerstag, den 25. August wurden unsere neuen Fünftklässler feierlich begrüßt. Es gab eine musikalische Vorführung, anschließend haben die Klassenlehrkräfte ihre neuen Schülerinnen und Schüler in Empfang genommen. Unser Anwärter Herr Aydin hat die Veranstaltung fotografisch begleitet:
Impressionen von der Einschulungsfeier

Bouldern im Greifhaus
Ein Bericht von Gülden Yüksel (8 b)
Am 24.03.2022 war die 8b im Rahmen des Sportunterrichts im Greifhaus klettern.
Voller Vorfreude haben wir uns um 8:30 Uhr am Eingang des Greifhaus getroffen. Nach dem Umziehen wurde unsere Klasse von einem Trainer begrüßt und an einer Probe- Kletterwand eingewiesen.
Im Greifhaus gibt es verschiedene Kletterwände, die wir frei aussuchen und besteigen durften. Das Klettern hat uns viel Spaß macht, war aber zugleich auch sehr anstrengend.
Die Idee im Greifhaus zu klettern, war wirklich super. Nach einer langen Zeit, in der wir aufgrund von Corona nichts im Klassenverband unternehmen durften, war es für alle Schüler:innen toll, wieder etwas im Klassenverband zu machen, um auch unsere Klassengemeinschaft zu stärken. Auf diesem Wege möchte ich mich bei unserer Klassenlehrerin Frau Pohle für diesen Tagesausflug bedanken.
Stolpersteine - Orte der Erinnerung
Wie bereits angekündigt, hat sich die Klasse 9c am 27.01.2022 auf den Weg in die Stadt gemacht, um die 37 Stolpersteine, für die unsere Schule die Patenschaft übernommen hat, zu reinigen. Trotz des schlechten Wetters haben sich die Schüler/innen Zeit genommen und die Biographien der Familien vorgetragen, alle Stolpersteine gereinigt und Blumen niedergelegt, damit die Opfer des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten.
Digitales Angebot zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022
Der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. als Träger der Gedenkstätte Schillstraße hat mit Schülerinnen und Schülern der Gaußschule und Realschule John-F.-Kennedy Platz ein besonderes digitales Angebot vorbereitet. In Form eines Countdowns wird täglich vor dem 27. Januar ein gesondertes digitales Produkt auf der Internetseite des Gedenkstätte Schillstraße veröffentlicht. Der Countdown beginnt am 20. Januar und endet am 26. Januar 2022. Inhaltlich fokussiert sich das Projekt auf die Erinnerung an die jüdischen Männer, Frauen und Kinder, die während der NS-Zeit in Braunschweig entrechtet und verfolgt wurden oder zur Zwangsarbeit hierherkamen. In dem Rahmen ist auch ein Blick auf das „Erinnern in Braunschweig heute“ wesentlich.
Am 27. Januar werden Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c sich außerdem wieder daran machen, die Stolpersteine zu putzen und damit auch gedanklich an ihr Filmprojekt zur NS-Zeit und Gegenwart anknüpfen. Weitere Infos dazu unter: Filmprojekt zur NS-Zeit und Gegenwart.
Hörspiel-Projekt in der 7. Klasse
Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 a vertonten unter Anleitung der Lehrkraft Frau Ollesch das Gedicht "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe. Ganz besonders gelungen ist die Arbeit von Emely Gabelmann, Nina Grüneberg und Lucia Jülich:

Pflege der Stolpersteine
Die Realschule JFK hat die Patenschaft für 37 Stolpersteine übernommen. Daher haben auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges am 09.11.2021 an die Verbrechen, die an Juden und Jüdinnen in Braunschweig verübt wurde, gedacht. Sie reinigten die Steine, legten Rosen nieder und berichteten einander von den Lebenswegen der Verfolgten.
Informationen zu dem Projekt Stolpersteine sind auf der Homepage des Vereins Stolpersteine für Braunschweig Förderverein e. V. zu finden.

Berufsmesse an der Realschule am John-F.-Kennedy-Platz
Am 07.10.2021 begrüßte der Konrektor der Realschule am John-F.-Kennedy-Platz, Herr Müller, Firmen/Institutionen aus Braunschweig und dem Braunschweiger Umland zur schulinternen Berufsmesse in der Sporthalle. Eingeladen dazu hatte der Vorsitzende des Schulelternvereins, Herr Höttcher, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Arbeit/Wirtschaft/Technik, vertreten durch Frau Amelsberg und Herrn Meyn. Vierzehn Unternehmen stellten sich den interessierten Schülerfragen aus den Jahrgängen 8 - 10 und präsentierten sich schülernah und anschaulich.
In zahlreichen Gesprächen mit Auszubildenden und Mitarbeitern der Firmen ergaben sich vielversprechende Perspektiven zu Ausbildungs- und Praktikumsplätzen. Aufgrund der positiven Resonanz auf beiden Seiten, plant die Schule bereits für das kommende Jahr eine weitere Berufsmesse.

09.11.2020 - Erinnern ist wichtig!
Seit geraumer Zeit sind wir als Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage in die Arbeit mit Stolpersteinen involviert, die in Erinnerung an Opfer des NS-Regimes verlegt werden.
Gemeinsam mit dem Israel Jacobson Netzwerk und anderen Partnerinnen und Partnern bereiteten wir für den November 2020 einen regionalen
Putztag von Stolpersteinen vor. Leider kann dieser aufgrund der Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Dennoch wollten wir, die Klasse 9a, dieses Vorhaben weiter unterstützen. Daher
haben wir mit einigen Schülerinnen und Schülern ein Video erstellt, welches in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Schillstraße und dem Verein Stolpersteine für Braunschweig entstanden ist.
Da in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie am 09.11.2020 leider keine zentrale Gedenkfeier stattfinden konnte, war es uns ein wichtiges Anliegen ausgewählte Stolpersteine zu reinigen
und Blumen niederzulegen, um somit an die Verbrechen, die auch an Juden und Jüdinnen in Braunschweig verübt wurden, zu erinnern.

Schülerarbeiten zur Coronakrise
Von Mitte März bis zu den Sommerferien 2020 sind die meisten unserer Schülerinnen und Schüler gar nicht bzw. nur zeitweise in der Schule gewesen. "Lernen zu Hause" war angesagt.
Diese außergewöhnliche Zeit brachte für alle außergewöhnliche Belastungen mit sich. Insbesondere für Kinder und Jugendliche war der "Lockdown" beängstigend und schwer zu ertragen. Das gemeinsame Lachen, die Nähe, die Unbeschwertheit ... selbst der nicht immer geliebte Unterricht ... all das fehlte in dieser Zeit. Grund genug, den Gedanken der Schülerinnen und Schüler einen Kanal - ein "Sprachrohr" - zu geben!
Unsere Beratungslehrkraft, Britta Kanngießer, hat Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, ihre Gedanken zur Coronakrise nach außen zu tragen. So sind viele Bilder, Videos und Gedichte entstanden, die uns sehr bewegt haben. Aufrüttelnd, anrührend, tieftraurig und aufmunternd ... die ganze Bandbreite menschlichen Empfindens ist hier vertreten. Wir freuen uns und sind sehr stolz darauf, diese Arbeiten hier präsentieren zu dürfen.
Weihnachtskonzert und -basar 2019
Am 3. Dezember fand unser traditionelles Weihnachtskonzert mit anschließendem Weihnachtsbasar statt.
Das Konzert begann um 16.45 Uhr. Veranstaltungsort war die Kirche St. Magni. Zu hören waren alte und neue Weihnachtslieder. Einen kleinen Eindruck
vom Konzert kann auf unserem neuen YouTube-Kanal gewonnen werden.
Anschließend fand auf unserem Schulhof ein Weihnachtsbasar statt. Hier wurden in wunderschöner Atmosphäre kleine Geschenkartikel, leckere Speisen und Getränke und eine attraktive Tombola angeboten.
Die wunderschöne Weihnachtskarte wurde von Joris Trümpelmann gezeichnet.
Buß- und Bettagsgottesdienst in der Kirche St. Magni
Unser diesjähriger Buß- und Bettags-Gottesdienst stand unter dem Motto: Talent genutzt?! Dazu hat einer der Religionskurse des 7. Jahrgangs (Leitung: Frau Herzig) das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Matthäus 25, 14 - 30) mit einer Bildergeschichte vorgestellt und erklärt.

Ein weiterer Religionskurs des 7.Jahrgangs (Leitung: Frau Krüger) hat anschließend in einem Gebet deutlich gemacht, welche Talente wir haben und warum wir sie manchmal nicht nutzen.
Pastor Böger (Kirche St. Magni) hat mit seinen schülernahen Worten und seiner musikalischen Begleitung - unterstützt durch Propsteikantorin Heike Kieckhöfel am Klavier - einen schönen Rahmen für die Beiträge geliefert. Dafür vielen Dank!

SURVIVAL 2019
Am 27.08.2019 war es endlich wieder soweit: Schüler/innen des 6. Jahrgangs haben an der Survival-Veranstaltung unter Leitung von Prof. Dr. W.P. Sollmann der Neurochirurgischen Abteilung des Klinikums Braunschweigs teilgenommen.
Während des ganzen Tages haben die Schüler/innen an der Raabeschule verschiedene Projekte rund um das Thema Unfallverhütung im Verkehr durchgeführt. So konnten sie als Beifahrer eine Vollbremsung im Auto miterleben, Judo-Fallübungen trainieren, in einem Überschlagssimulator sitzen, an einer Kokosnuss den Ablauf einer Gehirn-Operation nachempfinden, einen Rettungswagen kennenlernen, einen Fahrradparcours meistern und sehen, wie eine ganze Klasse im toten Winkel eines LKWs verschwindet.
Danke an alle Beteiligten, die auch in diesem Jahr die Veranstaltung möglich gemacht haben!
Schülerstimmen
Die Klasse und ich waren gestern am 27.08.2019 beim Survival-Projekt in der Raabeschule. Als erstes waren wir in der Aula, wo Professor Sollmann uns erklärt hat, warum ein Helm auf dem Kopf oder der Sicherheitsgurt im Auto wichtig sind. (Angelina, Klasse 6a)
Das Auto hat sich langsam überschlagen. Man hat sich gefühlt, wie bei einem Autounfall. Es sollte eine Lektion sein, dass man sich immer gut anschnallen muss. (Zum Überschlagssimulator - Baran, Klasse 6a)
Da war ein junger Mann vom ADAC, der uns beigebracht hat, dass ein Auto nicht immer schnell stoppen kann und dass man immer auf die Straße achten soll. (Zur Station "Achtung, Auto!" - Havva, Klasse 6a)
Zeitzeugen - Anita Lasker-Wallfisch im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Am 12. Juni besuchte uns die Auschwitz-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch. Unter der Leitung der Lehrkraft Frau Ollesch durften ausgewählte Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen.

Anita Lasker-Wallfisch im Gespräch mit Schülerin Lea und Lehrkraft Frau Ollesch
Copyright Foto: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Am 13. Juni waren zehn Schülerinnen und Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang zu einem Podiumsgespräch in der Dornse mit Anita Lasker-Wallfisch und dem Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck eingeladen. Anschließend durften vier Schüler und Schülerinnen mit persönlicher Einladung an einem Abendessen teilnehmen. Gäste waren unter anderem Anita Lasker-Wallfisch, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Oberbürgermeister Ulrich Markurth und die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Frau Renate Wagner–Redding. Ein Artikel über diese Veranstaltung ist auch in der "neuen braunschweiger" vom 15. Juni 2019 zu finden.
Auf diesem Wege möchten wir uns bei Karin und Jochen Prüsse bedanken, die den Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft Frau Ollesch diesen einmaligen Abend ermöglicht haben.